Wie sieht moderne Gemüseproduktion heute aus? Diese Frage begleitete uns im Rahmen unseres Gemüsebauunterrichts. Dafür besuchten wir den Betrieb Gemüsebau Hofmann im Knoblauchsland bei Nürnberg. Zwischen Gewächshäusern, Freilandflächen und Hightech-Anlagen wurde schnell klar: Hier wächst Gemüse mit Knowhow, Herzblut und moderner Technik. Für uns Studierende aus den Bereichen Baumschule und Zierpflanzenbau war es besonders spannend, […]
Die malerische Landschaft der Weinberge – ein Ort der Vielfalt
Die Mainregion zwischen Thüngersheim, Retzbach und Margetshöchheim ist ein perfekter Ort für Wanderfreunde und Naturliebhaber. Hier findet ihr die Vielfalt malerischer Weinberge mit strukturierten Streuobstwiesen und eindrucksvollen Ausblicken auf die Landschaft. Der offizielle Start der Tour ist an einer Kapelle, nördlich von Thüngersheim. Genauso ist ein hervorragender Ausgangspunkt für die Erkundung der Gegend das Forschungsgelände […]
Exkursion an den Niederrhein: Ein blühendes Abenteuer mit der Meisterklasse im Zierpflanzenbau
Am Mittwoch, den 16.10.2024, brachen wir mit einem gemieteten Bus zu unserer aufregenden Exkursion an den Niederrhein auf. Die Meisterklasse des Zierpflanzenbaus der LWG Veitshöchheim war bereit, die Geheimnisse der Pflanzenproduktion zu entdecken – und das mit einer gehörigen Portion Neugier! Erste Station: Floreco Schönges GbR Auf dem Weg nach Geldern hielten wir bei Floreco […]
Die Obstbaumschule Reinhardt in Rheinbach
Im Rahmen unserer Gärtner- und Technikerausbildung in der Fachrichtung Baumschule an der LWG in Veitshöchheim, besuchten wir am 17.10.2024 die Obstbaumschule Reinhardt in Rheinbach. Der kleine Familienbetrieb mit insgesamt fünf Mitarbeitern stellt eine Vielzahl von verschiedenen Obstgehölzen her. Im Folgenden stelle ich den Betrieb ein bisschen genauer vor. Die Obstbaumschule Reinhardt in Rheinbach – Ihr […]
Der geheimnisvolle Rokokogarten von Veitshöchheim – zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert!
Geschichtlicher Hintergrund Der Rokokogarten von Veitshöchheim ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Gartenkunst des 18. Jahrhunderts und zieht dich mit seiner Schönheit und historischer Bedeutung an. Er wurde im Auftrag von Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn zwischen 1753 und 1770 angelegt und ist ein herausragendes Beispiel für den französischen Gartenstil, der in dieser Zeit in […]
Exkursion zu Patzer: Ein Blick hinter die Kulissen eines führenden Substratherstellers
Am 14.11.2024 besuchten wir, die Meister/Technikerklasse im Bereich Zierpflanzen und Baumschule der LWG, das Unternehmen Patzer, einen der führenden Hersteller von Substraten. Diese Exkursion gab uns spannende Einblicke in die Welt der Substratproduktion. Im Folgenden möchten wir unsere Erfahrungen und Eindrücke dieser Exkursion teilen. Die Firma Patzer – Ein Unternehmen mit Tradition und Innovation Patzer […]
Exkursion der G1z nach Südbayern
Am Mittwochmittag, den 13.03.2024 begann unsere Exkursion nach Südbayern. Erster Halt war ein Gartencenter mit anliegender Produktion von Spengler Gartenbau im Landkreis Heidenheim. Danach waren wir noch in Ihren zweiten Gartencenter in Dillingen. Es war sehr interessant zu hören, dass in den 2 Gartencenter das Sortiment sehr unterschiedlich ist. Gärtnersiedlung Rain am Lech Am nächsten […]
Exkursion Löwer
„Hier wächst Natur-made by Löwer“ Am kalten frühen Morgen des 29.Februars trafen wir uns, die Klasse G1z und unsere Lehrer Frau Hartmann und Herr Kühnl auf dem Gelände der LWG Veitshöchheim. Vor der Abreise wurden wir von den Lehrern in 2 Gruppen aufgeteilt und bekamen einen Arbeitsauftrag, den wir bearbeiten mussten. Diese beinhalteten technische Fragen […]
Ein lehrreicher Spaziergang durch den Rokokogarten in Veitshöchheim
Am 29.09.2023, Freitagnachmittag, hatten wir, die G1, erneut die Gelegenheit, den Rokokogarten in Veitshöchheim zu besuchen. Dieser besondere Ort hat uns schon bei unserem ersten Besuch fasziniert und dieses Mal wurden wir von Frau Wolf eingeladen, den Garten erneut zu erkunden. Kunstvolle Skulpturen, gepflegte Blumenbeete und romantische Wege versetzen uns in eine andere Zeit. Wir […]
Obstgehölze schneiden leicht gemacht!
Trockenes Wetter im späten Winter, der perfekte Zeitpunkt, um Obstgehölze zu schneiden! Am Nachmittag des 1. Februar trafen wir, die Klasse G1, uns im Versuchsbetrieb „Stutel“ der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Thüngersheim (Versuchsbetrieb Thüngersheim). Hier sollten wir vom Betriebsleiter und Obstbaumeister Roman Döppler einen Kurs zu den wichtigsten Grundlagen im Schnitt von […]