An der Meister- und Technikerschule gibt es die Möglichkeit, neben dem normalen Unterrichtsgeschehen an Wählfächern wie zum Beispiel Sport, Technisches Zeichnen etc., oder, wie in der Überschrift schon zu sehen ist, am Wahlfach Bienenkunde, teilzunehmen.
Das Ziel des Wahlfaches ist es, sicherzustellen, dass man am Ende des Schuljahres ein Honigbienenvolk tiergerecht führen kann.
Am Anfang des Schuljahres waren wir das erste Mal am Bienenstand, um dort, praktisch bewaffnet mit einem Imkerschleier, in ein Bienenvolk schauen zu können, da man in den Wintermonaten leider keine Möglichkeit mehr hat, einfach so in ein Volk reinzusehen, ohne es zu stören.

Also in den Wintermonaten heißt es nicht nur tagsüber die Schulbank zu drücken, sondern nach der eigentlichen Schule wöchentlich nochmal 2 Stunden zusätzlich. Die Grundlagen, z. B., Biologie und Lebensweise der Honigbiene, Arbeitsmaterialien in der Imkerei, Honig – Entstehung und Verarbeitung, Bienenweide, Anatomie der Biene, Bienenkrankheiten etc., wurden theoretisch, anhand von PowerPoint und jeder Menge Wissen und Erfahrung, von Frau Dr. Illies vermittelt. Teilnehmer, die selbst schon ein wenig Erfahrung mit der Honigbiene haben und eigene Völker besitzen, können ihr Wissen somit hervorragend erweitern bzw. auch Fragen stellen.
In der kalten Jahreszeit durften wir auch praktisch tätig sein, um Honig und Wachs zu verarbeiten beziehungsweise zu ernten. Da die Erntezeit von Honig in die Vorbereitungszeit für die Meisterprüfung bzw. in die Meisterprüfungszeit fällt, würde dies normalerweise leider ausfallen. Damit man eine so wichtige Sache dennoch einmal gemacht hat, wurden im Sommer Rähmchen mit honiggefüllten Waben gekühlt. Das ermöglichte es uns, im November in aller Ruhe zu schleudern und abzufüllen. Zwei Wochen später verarbeiteten wir Wachs, dabei löteten wir Wachsplatten in Rähmchen und durften auch selbst Kerzen rollen.

Ab März, wenn die Temperaturen wärmer werden, kann man endlich zum Bienenstand gehen und mit Herrn Siegl die Inhalte, die man theoretisch vermittelt bekam, praktisch vertiefen und auch ein wenig die Angst vorm Bienenstich ablegen.
Mein Fazit ist, dass ich dieses Wahlfach jedem, egal ob kompletter Anfänger oder mit schon ein wenig Erfahrung mit unserer Honigbiene, nur wärmstens empfehlen kann, da unsere Kursleiter selbst am Institut für Bienenkunde und Imkerei der LWG arbeiten und somit fundiertes Fachwissen besitzen und das sogar nach der regulären Schulzeit sehr gerne vermitteln. Vielen Dank dafür.
Maria Söllner, G1Z