Hallo Pflanzenfreunde!
In unserem Meisterschuljahr haben wir einmal pro Woche einen Seminartag, der mit vielen verschiedenen Programmen gefüllt wird. Ob Obstbaumschnittkurse, Vorträge zur Altersvorsorge oder Seminare über Zitruspflanzen!
Über genau das letzte will ich euch heute etwas erzählen. Der Seminartag über Zitruskübelpflanzen war eine saure Angelegenheit. Schließlich durften wir ca. 30 verschiedene Sorten Zitrusfrüchte kosten. Dazu später mehr.
Ende Dezember 2024 war es soweit. Thomas Schneider, Meister an der LWG, brachte uns an seinem Seminartag die Welt der Zitruskübelpflanzen näher. Ob Pflege, Schädlinge und Krankheiten oder die Ansprüche der Pflanze. Herr Schneider, selbst leidenschaftlicher Zierpflanzengärtner, stellte uns eine ganze Palette verschiedener Sorten von Zitruspflanzen vor.
Hier zwei Beispiele:

Die außergewöhnliche Sorte ,,Buddhas Hand“ Citrus medica (Zitronatzitrone). Geformt, wie der Name schon sagt, wie eine ,,Hand“, besteht diese Frucht zum großen Teil aus Schale. Wenig Fruchtfleisch klingt für die meisten von uns nicht wirklich sinnvoll, aber zur Herstellung von Aromastoffen ist diese Sorte unschlagbar. Aufgrund des hohen Zitrusaromas in der Schale gilt diese Sorte auch als fabelhafter Duftspender.
Wer etwas zum Snacken möchte, ist mit der ,,Kumquat“ Fortunella margarita (siehe Beitragsbild) gut beraten. Bei einigermaßen guter Pflege hat diese Art jedes Jahr eine sehr hohe Fruchtqualität. Ein weiterer Pluspunkt: Diese Früchte werden mit Schale gegessen. Das ist natürlich super, wenn man gerade auf dem Sofa liegt, und sich nur eben zu seiner Pflanze beugen muss, um etwas in den Magen zu bekommen.
Viele Sorten – Viel zu testen!
Zitrone, Orange, Pomelo, Mandarinen, Limetten – das war nur ein kleiner Teil des Programms. Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie sich unser Mund danach angefühlt hat. Spätestens nach einem verzagten Biss in die Limette waren die Geschmacksknospen in unseren Mündern für den weiteren Verlauf des Vormittags gelähmt. Und dennoch, man glaubt es kaum, Zitrusfrüchte sind auch in ihrem Geschmack unglaublich vielseitig. Es gibt große Unterschiede zwischen den Arten und Sorten – Zitrusfrüchte zum Marmelade kochen, Zitrusfrüchte zum Garnieren von Gerichten oder Cocktails, Zitrusfrüchte zur Nutzung von Zitronensaft oder Aromen.
Annika Troll, G1z