Inmitten von malerischen Weinbergen, am Fuße des Thüngersheimer Scharlachberges liegt der Versuchsbetrieb „Stutel“ der LWG.
Auf der ca. 11 Hektar großen Fläche werden Anbauversuche für Obstbau und Baumschulgehölze durchgeführt.
Obstgehölze – Sorten für die Zukunft
Schwerpunkte sind neue und robuste Sorten für Hausgärten. Hierfür wird eine Vielzahl an Obstsorten von Äpfeln, Birnen, Kirschen und auch Beerenobst auf ihre Eignung für die Region und den Klimawandel untersucht. Unterschiedliche Anbausysteme werden in mehreren Versuchsparzellen auf Ertrag und gute Qualität der Früchte getestet. Dabei wird nicht nur auf klassische Sorten gesetzt. Ein großes Augenmerk liegt auf der Züchtung von Neuheiten mit besseren Resistenzen, was die Pflanzen weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge macht, so dass sie den Herausforderungen der klimatischen Veränderungen besser gewachsen sind.
Klimabäume – für grünere Städte
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf klimafesten Gehölzen für Straßen und Parkanlagen. Diese müssen in Zukunft nicht nur mit zunehmender Hitze und Trockenheit auskommen, sondern auch mit vermehrten und starken Niederschlägen. Durch die Pflanzung und Beobachtung vieler Arten und Sorten unterschiedlicher Baumgattungen wird getestet, welche Bäume mit welchen Bedingungen (sehr) gut und oder schlecht zurechtkommen. Daraus lassen sich Rückschlüsse ziehen, für welche Standorte (Allee oder Parkbaum) die Pflanze geeignet ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Gehölzen in Städten ist nicht nur die Senkung der durchschnittlichen Temperatur in Innenstädten, sondern auch die Förderung der Biodiversität.
Biodiversität – Vielfalt als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

In Zeiten des zunehmenden Artensterbens ist es von entscheidender Bedeutung, die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Hierzu kann man verschiedene Maßnahmen ergreifen, wie die Schaffung von Lebensräumen für Insekten, Vögel, Eidechsen und andere Tiere. Auf dem Versuchsgelände gibt es einen Bereich, der nur der Beobachtung der Pflanzen dient, um zu dokumentieren, von welchen Insekten diese beflogen werden, um daraus schlussfolgernd ein Sortiment erstellen zu können, welches das ganze Jahr über Nahrung und Schutz für die entsprechenden Insekten bietet.
Rosen – auf dem absteigenden Ast oder wieder im Trend

Eine weitere Besonderheit im Stutel ist das vielfältige Rosensortiment. Der Sichtungsgarten ist nämlich ein Standort für die allgemeine deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR-Rosen). Ziel ist es für die Zukunft Sorten zu züchten, die widerstandsfähiger und pflegeleichter sind und auch im Bereich der Insektenfreundlichkeit überzeugen. Dank der noch im Spätsommer blühenden Pflanzen, die wärmeliebend sind und ein Paradies für Insekten mit ihren offenen Blüten bieten, können sie in noch viel mehr Bereichen punkten.
Mehr als nur Forschung – ein Ort für Weiterbildung
Neben der praktischen Forschung ist das Versuchsgelände Thüngersheim auch ein Ort der Weiterbildung für alle Interessierten. Es werden regelmäßig Führungen, Schulungen und Seminare angeboten, auch eine Ausbildung im Fachbereich Obstbau ist dort möglich. Studierende der LWG haben ebenfalls die Möglichkeit das Gelände innerhalb der Öffnungszeiten (nach Absprache gegebenenfalls auch Außerhalb) jederzeit zu besuchen, um ihr Wissen zu erweitern, einfach nur über das Gelände zu schlendern oder die Vielfalt zu bestaunen, welche die Forschungseinrichtung zu bieten hat.
Samira Weber, G1B