Am Mittwoch, den 16.10.2024, brachen wir mit einem gemieteten Bus zu unserer aufregenden Exkursion an den Niederrhein auf. Die Meisterklasse des Zierpflanzenbaus der LWG Veitshöchheim war bereit, die Geheimnisse der Pflanzenproduktion zu entdecken – und das mit einer gehörigen Portion Neugier!
Erste Station: Floreco Schönges GbR
Auf dem Weg nach Geldern hielten wir bei Floreco Schönges GbR, einem Betrieb, der gerade Weihnachtssterne produziert. Der Betriebsleiter erklärt uns die Abläufe in seinem blitzsauberen Betrieb. Es war informativ, aber wir mussten schnell weiter zu unserem Hotel in Geldern.
Tag 2: Ein Tag voller Entdeckungen
Der nächste Tag begann früh in der Veiling Rhein-Maas, einer Versteigerungshalle für Zierpflanzen. Nach einem herzhaften Frühstück bei der Landgard, wo wir das saisonale Pflanzensortiment bewunderten, ging es weiter zu Hassinger Orchideen in Nettetal. Hier erfuhren wir viel über die Zucht von Phalaenopsis-Orchideen. Der Betriebsleiter, ein leidenschaftlicher Orchideensammler, teilte sein Wissen und seine Raritäten mit uns, nach der Zeit bei ihm waren wir alle sehr “orchideenverliebt”.
Es folgten Besuche bei Heufs Gartenbau in Straelen, wo wir winterharte Zierstauden entdeckten und der Gärtnerei Viehweg in Issum, die auf Dachbegrünung spezialisiert ist. Am Abend ließen wir den Tag bei köstlichem Wein und Essen ausklingen.
Tag 3: Der letzte Blick in die Pflanzenwelt

Am Freitag besuchten wir die Versuchsanstalt für Gartenbau in Straelen, wo uns verschiedene Versuche zu Tomaten, Rosen und Callunen präsentiert wurden. Der letzte Halt auf der Liste war ein Schnittblumenbetrieb, der sich auf Gerbera spezialisiert hat und uns eine dreistündige Führung bot.
Nach einem letzten Blick auf die blühende Pflanzenwelt machten wir uns auf den Heimweg. Diese Exkursion war nicht nur lehrreich, sondern hat unsere Schulklasse der Zierpflanzengärtner stark zusammengeschweißt. Und keine Sorge: Unsere Branche im Gartenbau sucht immer neue Meister und Techniker – an Jobs wird es also nie mangeln!

1000 gute Gründe
Roland Wagner, G1